Mehrweg-verpackungen bei Vivantes
PFABO-Mehrwegverpackungen im Einsatz bei der Vivantes Gastronomie.
Hier finden Sie die notwendigen Informationen für die verschiedenen Einsatzbereiche bei Vivantes. Hier bieten wir nachhaltige Lösungen und eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen. Erfahren Sie mehr über unsere Produkte und deren Einsatz.
Mehrwert durch Mehrweg!
MEHRWEG
Becher und Boxen
- Die PFABOs sind bruchfest & sehr stabil.
- Die PFABOs sind BPA frei und für den Lebensmittelkontakt zugelassen.
- Die PFABOs sind bis zu 500 mal wiederverwendbar.
- Die PFABOs sind zu 100 % recycelbar und für die Mikrowelle geeignet, um jedoch die Lebenszeit der PFABOs zu verlängern, ist es wünschenswert, die Lebensmittel auf einem Teller o. ä. zu erwärmen.
- Umso behutsamer & sorgfältiger mit den Mehrwegverpackungen umgegangen wird, desto länger bleiben sie im Kreislauf und desto ökologischer sind sie.
PFABO Kreislauf
So einfach geht Müll vermeiden
Laut einer Studie des Umweltbundesamtes produzierte Deutschland im Jahr 2019 etwa 5,2 Millionen Tonnen Verpackungsmüll, wobei ein erheblicher Anteil auf Einwegverpackungen entfiel… Mit PFABO sieht es in Zukunft anders aus!
01.
Befüllen
Die PFABO-Mehrwegverpackungen werden bei Vivantes eingesetzt, um mit Lebensmitteln oder Getränken befüllt zu werden.
02.
Ausleihen
Die befüllten Mehrwegverpackungen werden vom Kunden ausgeliehen, und deren Inhalt wird verzehrt.
03.
Wiederbringen
Die leeren Mehrwegverpackungen werden an die Ausgabestellen vom Kunden zurückgebracht und dort gereinigt.
Dieser Kreislauf verdeutlicht die nachhaltige und umweltfreundliche Lösung von PFABO, die darauf abzielt, Einwegverpackungen zu reduzieren und einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten.
DER KREISLAUF
PFABO Kreislauf
Einfach und schnell im Überblick :
- 5,00 € pro Box oder 1,00 € pro Becher Pfand hinterlegen
- Box oder Becher befüllen (lassen)
- Inhalt mitnehmen & genießen
- Leere Box oder Becher bei teilnehmenden Unternehmen zurückgeben
- 5,00 € bzw. 1,00 € Pfand zurück erhalten
Einsatzbereiche
PFABO-Verpackungen in verschiedenen Branchen & Einsatzbereichen
Von der Gastronomie und Hotellerie über den Lebensmitteleinzelhandel bis hin zur Gemeinschaftsverpflegung bieten unsere nachhaltigen Lösungen eine umweltfreundliche Alternative zu Einwegverpackungen.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile unserer Produkte und finden Sie die passende Lösung für Ihre Bedürfnisse.
GEMEINSAM VIEL BEWEGEN - VIVANTES & PFABO
Ein System und viele teilnehmende Unternehmen:
FAQ
PFABO leitet sich von PFAndBOx ab. Ganz einfach und simpel – genau wie unser System!
Die PFAndBOxen haben ein Fassungsvolumen von ca. 1 l (Box M & Box Q) und ca. 3 l (Box L).
Die PFAndBOxen können rund 500 mal benutzt werden. Hierbei ist natürlich die sorgfältige Nutzung ausschlaggebend für einen langfristigen Einsatz. Wir möchten alle Verbraucher*innen darauf hinweisen, dass die Nutzung der PFAndBOxen nur für Lebensmittel geeignet ist. Eine Mikrowellennutzung ist zwar möglich, aber für die Nutzung eines Transportbehälters von Lebensmitteln nicht vorgesehen.
Unsere PFAndBOxen werden im Allgäu produziert. Ein Produktionsstandort in Deutschland war uns enorm wichtig. Extrem hohe Anforderungen bei der Verarbeitung eines Lebensmittelkontaktmaterials, eine nachhaltige Produktion und der Einsatz von 1A Ware bei einem zertifizierten Produzenten waren essentiell für uns. Wir betrachten die Produktion als Teil des Produktlebenszyklus und möchten hierbei von einer verlässlichen und kompetenten Partnerschaft profitieren.
Wir haben lange getestet, abgewogen und uns auf Grund der Anforderungen für das aktuell ökologischste und ökonomischste Material entschieden. Wir haben sehr viel Zeit investiert und uns bewusst für ein Monomaterial entschieden. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut und anderen Partner*innen sind wir weiterhin auf der Suche nach alternativen Material-Lösungen.
Das ökologischste Material ist häufig nicht das wirtschaftlichste, andersherum genauso. Was bedeutet eigentlich ökologisch (CO2 Bilanz)? Verwendet man ein Material, welches in der Herstellung enorm viel CO2 produziert, wie Glas, Keramik oder Edelstahl und auch in der Logistik keine gute Figur macht, zusätzlich noch ökonomisch nicht wettbewerbsfähig ist? Wie können Kreisläufe geschlossen werden und welche Optionen haben wir? Welche Vorteile bringt beispielsweise ein Produkt, welches vermeintlich aus einem ökologischen Material besteht, aber ein Ladenhüter ist, weil es für die meisten Menschen zu teuer ist? Die Antwort: Es entsteht eine enorme Ressourcenverschwendung und es bringt absolut keinen ökologischen Vorteil, da das produzierte Produkt letztlich ohne Verwendung in den Regalen stehen bleibt. Zu diesen Faktoren kommen viele Fragen zu den speziellen Eigenschaften der Materialien explizit für die Frischetheke hinzu, wie z. B. die Formbeständigkeit ggü. Fleisch etc., die Hygiene, die Recyclingfähigkeit, das Gewicht, das Einsatzgebiet und letztlich die Einhaltung aller Gesetze.
Das Ziel: Ein Material, welches ein Pfandsystem für den Lebensmittelsektor massentauglich machen kann – unter Einhaltung aller Anforderungen.
Nach eingehender Prüfung diverser Materialien fiel die Wahl auf reines Polypropylen (PP), da es derzeit nicht nur die Kriterien der gesetzlichen EU-Verordnungen und nationalen Gesetzen erfüllt, sondern, im Vergleich zu allen anderen geprüften Materialien, derzeit für unser Vorhaben in allen Belangen die ökologischste Lösung ist. Ein Material, welches zudem 100 % recycelbar, lebensmittelecht, industriespülmaschinengeeignet, langlebig, leicht und robust ist. Mit dem Hersteller können wir zudem den technischen Kreislauf des Materials bewahren und produzieren somit neue Produkte und keinen Abfall, der in die Umwelt gelangen kann.
Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Mehrwegverpackungen entschieden haben. Diese Verpackungen wurden speziell dafür entwickelt, um Lebensmittel und Getränke sicher, hygienisch und umweltfreundlich zu transportieren und zu lagern. Für uns ist Mehrweg ein wichtiger Baustein bei dem ressourcenschonenden Umgang mit Verpackungen. Um die Mehrwegverpackungen so lange, wie möglich im Kreislauf zu führen, ist ein sorgsamer Umgang empfehlenswert. Wir möchten Ihnen daher ein paar Hinweise für eine optimale Nutzung mitgeben:
1. Allgemeine Hinweise
- Die Mehrwegverpackungen sind ausschließlich für den Transport und die Lagerung von Lebensmitteln und Getränken bestimmt.
- Verwenden Sie die Mehrwegverpackungen daher nicht für alle anderen Arten (beispielsweise nicht für chemische oder ätzende Substanzen).
- Entleeren Sie die Boxen bzw. Becher bitte vor der Rückgabe und halten Sie die Behälter bei längerer Nutzung bitte sauber.
2. Reinigung
- Die Behälter sind spülmaschinengeeignet. Bei manueller Reinigung verwenden Sie warmes Wasser, ein mildes Spülmittel und eine weiche Bürste oder einen Schwamm (bitte vermeiden Sie Stahlbürsten oder gar ätzende Reinigungsmittel).
- Lassen Sie die Behälter nach der Reinigung vollständig trocknen, um die Bildung von Schimmel oder Gerüchen zu vermeiden.
3. Verwendung
- Verwenden Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände direkt in bzw. an den Behältern, da diese das Material beschädigen könnten.
- Achten Sie darauf, dass der Deckel (wenn vorhanden) korrekt verschlossen ist, um ein Auslaufen oder Verunreinigungen zu vermeiden.
4. Temperaturbeständigkeit
- Die Mehrwegverpackungen sind temperaturbeständig von -20°C bis +95°C.
- Sie ist geeignet für den Einsatz in Kühl- und Gefrierschränken sowie für den kurzzeitigen Kontakt mit heißen Lebensmitteln und Getränken (z. B. warme Mahlzeiten, Kaffee und Tee).
- Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit offenen Flammen oder Heizplatten.
- Die Verpackungen sind mikrowellengeeignet, allerdings empfehlen wir dafür die Erhitzung auf einem Teller oder einer Schüssel.
5. Lagerung
- Lagern Sie die leeren Boxen an einem trockenen, sauberen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen.
6. Rückgabe und Pfandsystem
- Diese Mehrwegverpackungen sind Teil eines Mehrwegpfandsystems. Bitte geben Sie die Box bzw. Becher nach Gebrauch an teilnehmenden Rückgabestellen zurück.
- Bei Rückgabe erhalten Sie den Pfandbetrag zurückerstattet.
- Beschädigte oder stark verschmutzte Boxen können vom Pfandsystem ausgeschlossen werden.