Warum haben wir uns für einen Pfandkreislauf entschieden?
Der Pfandkreislauf ist einfach und unkompliziert und genauso wollen wir es halten. Wir möchten sowohl für unsere Partner*innen als auch für alle Verbraucher*innen eine unkomplizierte Anwendung gewährleisten. Verbraucher*innen können alle PFAndBOxen unabhängig von der Größe für 5,00 € Pfand mitnehmen und bei allen teilnehmenden PFABO-Partner*innen wieder abgegeben.
Gemeinsam schaffen wir sowohl einen Standard für Mehrwegverpackungen als auch eine Alternative zur Einwegverpackung. Unsere PFAndBOxen sollen für jede/n Verbraucher*in zugänglich sein sowie simpel und einfach in den Einkaufsprozess integriert werden können, sodass Einwegverpackung keine Anwendung mehr finden muss.

Wie funktioniert der Pfandkreislauf?

Die Größe der Box kann im Markt gewählt und beliebig befüllt werden

Die Boxen werden ganz einfach an der Kasse gescannt und der Pfand bezahlt

Die Lebensmittel werden in den Boxen nach Hause transportiert

Nach der Nutzung werden die Boxen leer bei unseren Partner*innen zurückgegeben und anschließend gereinigt
Was verstehen wir unter dem technischen Kreislauf und der Kreislaufwirtschaft?

Wir möchten den technischen Kreislauf eines Produktes von vornherein mit bedenken, daher war das Recycling bei uns ein wichtiger Bestandteil der Produktentwicklung. Eine bewusste Entscheidung war die Wahl eines Monomaterials, sowohl für die Box als auch für den Deckel. Polypropylen in 1A Ware ist zu 100 % recycelbar und zum aktuellen Zeitpunkt die ökologischste Wahl in einem Pfandkreislauf.
Unser Ziel: Weg von der Wegwerfgesellschaft hin zur Kreislaufwirtschaft. Wir orientieren uns dabei an dem Cradle2Cradle Prinzip und möchten dies auch ständig weiterdenken und -entwickeln. Dafür nehmen wir an innovativen Projekten teil und entwickeln gemeinsam mit einem großen Netzwerk Lösungen für die Nachverfolgbarkeit von Materialien, den Einsatz von Rezyklaten und innovative Recyclingprozesse.
